|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
POSTVMVS AVG. Kopf des Postumus, Gewandspuren an Nacken und Brust, mit Lorbeerkranz nach r., vorn, dahinter der Kopf des Hercules mit Lorbeerkranz, ebenfalls nach r. |
Reverse |
SALVS - AVG. Aesculapius steht in Vorderansicht mit nach l. gerichtetem Kopf. In seine r. Achselhöhle stützt er einen Stab, darauf zwei Schlangen. Am Boden r. liegt eine Kugel. |
Date |
um 267 n. Chr. Roman Imperiod period  |
Denomination |
Quinar  QuinarCoin with the value of half a Roman denarius. |
|
Silver ; 1,23 g; 14 mm; 7 h |
Publications |
B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 124 Nr. Q11 b (dieses Stück, datiert seine Gruppe 8 auf Dez. 265 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 363 (Köln); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 382,2 (dieses Stück, Trier, issue 7, Anfang/Mitte 266 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 331,2 (dieses Stück, Trier, issue 7, um 267 n. Chr.). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |