Kyzikos
ca. 550-460 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Nackte männliche Figur mit Delphinkopf (Apollo Delphinios?) kniet nach l. In der vorgestreckten r. Hand hält sie einen Thunfisch. |
Rückseite |
Vertieftes, viergeteiltes Quadrat (Quadratum incusum). |
Datierung |
ca. 550-460 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Elektron ; 16,14 g; 18 mm |
Literatur |
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) 126 Nr. 57 Taf. 3 (dieses Stück, Abb. der Vs., 570-520 v. Chr.); P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (1964) 145 Nr. 699 Taf. 198 (dieses Stück); S. Mani Hurter - H.-J. Liewald, Neue Nominale in der Elektronprägung von Kyzikos, SNR 83, 2004, 33 Nr. 79 Taf. 5 (dieses Stück); Roma Numismatics Auktion 11 vom 07.04.2016 Nr. 407 (Apollo Delphinios, 550-450 v. Chr.). Vgl. W. Greenwell, The Electrum Coinage of Cyzicus (1887) 82 Nr. 60 (typengleiches 1/12-Stück, Hemihekton); H. von Fritze, Die Elektronprägung von Kyzikos. Eine chronologische Studie, Nomisma 7, 1912, 7 Gruppe 2 Nr. 79 (typengleiches 1/12-Stück, Hemihekton, 550-460 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |