Livland: Deutscher Orden
1559-1561
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
GOTHARD D G - MAGIS LIVONIAE [AE ligiert]. Brustbild des Ordensmeisters Gotthard Kettler in Rüstung mit Schwert. Seine linke Hand ist auf einen Totenschädel gelegt. |
Rückseite |
MARIAE FILI - SERVAE NOS. Der gekreuzigte Erlöser über einem mit zwei Helmen versehenen Wappenschild. |
Dargestellte/r |
Gotthard Kettler (1559-1587), bis 1561 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland, dann Herzog von Kurland und Semgallen
 |
Autorität |
Gotthard Kettler (1559-1587), bis 1561 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland, dann Herzog von Kurland und Semgallen
 |
Nominal |
Goldgulden  GoldguldenBezeichnung der am Vorbild des Fiorino d'oro aus Florenz (geprägt 1252-1533) orientierten Goldmünze. Anders als diese nicht mehr mit den Motiven Lilie/Johannes der Täufer und mit schrittweise geringerem Gewicht von schließlich nur noch 3,2 Gramm und einem auf 18 Karat (750/000) gesunkenen Feingehalt. Für frühe, dem Florentiner Vorbild eng verpflichtete Goldgulden mi Übernahme des Motivs Lilie/Johannes der Täufer siehe auch Floren (Goldgulden). |
|
Gold ; 4,17 g; 29 mm; 9 h |
Literatur |
E. Neumann, Die Münzen des Deutschen Ordens (2003) 239 Nr. 286 a (Riga). Vgl. G. Haljak, Livländische Münzen aus der Ordenszeit (1997) Nr. 199 (Riga, 2 Goldgulden). |