Abydos
ca. 350-325 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz nach r. |
Rückseite |
ABY. Adler mit geschlossenen Flügeln nach l. Im l. F. unten eine Biene. Im r. F. der Beamtenname YΛΛΙΠΠΟΣ. |
Datierung |
ca. 350-325 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 10,52 g; 23 mm; 8 h |
Literatur |
A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinets vom 1. April 1888 bis 1. April 1889, ZfN 17, 1890, 237 Taf. 4,1 (dieses Stück); E. Babelon, Traité des Monnaies Grecques et Romaines II-2 (1910) 1329 f. Nr. 2454 (dieses Stück, persische Didrachme, ca. 340-300 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |