Mittel-Kelten: „Regenbogenschüsselchen“ der Südgruppe
ca. 150-50 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
Vogelkopf nach l. Darum zwei gegenläufige Blattkränze, dahinter eine Spange. |
Reverse |
Torques mit Endkugeln, darin drei Kugeln. |
Date |
ca. 150-50 v. Chr. Hellenism  |
Denomination |
Stater  StaterLiterally the resp. one unit. Hence designating the main unit within a certain currency of a Greek city or realm. The silver tetradrachm of Athens or the tridrachm of Corinth hence are also the stater within each denominational system. The main meaning though, especially in modern scholarship, is that of a denomination in gold of about 8.6 grams in the Attic standard. |
|
Gold ; 7,31 g; 17 mm; 10 h |
Publications |
H. de la Tour, Atlas des Monnaies Gauloises (1892) Nr. 9430; K. Castelin, Keltische Münzen. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich I (1978) 108. 192 Nr. 1071 (südliche Gruppe); H.-J. Kellner, Die Münzfunde von Manching und die keltischen Fundmünzen aus Südbayern (1990) Typenübersicht 1, II A (Süddeutschland, datiert ca. Latène D1); M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa I-II. FBAG 12 (2001) Taf. 2,3 (Typ II A, datiert ca. 2. Hälfte 2. Jh. bis 1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); B. Ziegaus, Kelten Geld. Münzen der Kelten und angrenzender nichtgriechischer Völkerschaften. Sammlung C. Flesche (2010) 127. 130 Nr. 294-297. |