Image files are licensed Public Domain Mark 1.0. Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin, 18271155. Photographs by Karsten Dahmen. Medalist: Leone Leoni.
Die Kreation des Mediums Medaille ist eng mit dem diesseitsorientierten Wirken selbstbewusster Persönlichkeiten in der Renaissance verbunden. Sie entstand im 15. Jh. in Italien. Der als Frescomaler bekannte Antonio Pisano war ihr erster Meister. Er schuf seine zweiseitigen Medaillenreliefs seit den 1430er Jahren. Andere - zumeist Bildhauer oder Maler wie Pisano - folgten fast zeitgleich. Weiche Konturen und malerisch wirkende Übergänge zwischen Relief und Grund sind der vorzugsweise gegossenen Medaille eigen. Ein halbes Jahrhundert nach ihrer ersten Blüte in Oberitalien setzte sich diese Kunstform auch nördlich der Alpen durch. Sie ist das Werk von Holzschnitzern, Steinschneidern, Goldschmieden und Bildhauern, die sich besonders in Süddeutschland um Augsburg (Hans Schwarz) und Nürnberg (Matthes Gebel) auf die Medaille spezialisierten. Im Unterschied zu den italienischen Vorbildern fällt hier eine technisch subtile Detailtreue mit isoliert auf den Grund gesetzten Bildnissilhouetten auf.
Leoni, Leone: Pietro Aretino
1537
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Münzkabinett, Vault
Obverse
D PETRVS ARRETINVS FLAGELLVM PRINCIPIVM. [der göttliche Pietro Aretino, die Geißel der Fürsten]. Drapierte Büste des Pietro Aretino nach rechts.
Reverse
VERITAS / ODIVM / PARIT. [Wahrheit gebiert den Hass]. Dreizeillige Aufschrift in einem Lorbeerkranz.
Sitter/s
Pietro Aretino
Medalist
Leone Leoni
Class/status
Private issue
Date
1537 Renaissance
Material
Bronze
Production
struck
Weight
36,79 g
Diameter
45 mm
Die-axis
1 h
Country
Italy
Publications
L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 172 Nr. 742 (dieses Stück). Vgl. Ph. Attwood, Italian Medals c. 1530-1600 I (2003) 93 Nr. 1 (dort mit DIVVS und Jahreszahl, datiert 1537).
Item
Medal
Department
Medals, Renaissance
Accession
1890/17
Alienor
Adolph Weyl
Adolph Weyl
Berliner Münzhändler. Tätig von 1877 bis 1901.
Lit.: Nekrolog, Berliner Münzblätter 3, 1901, 3117 f.; A. Erman, Mein Werden und mein Wirken (1929) 136 f.; K. Priese, Berliner Münzhandel, BBPN 21, 2013, 198-204.