Postumusum 260 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IMP C POSTVMVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
VICT-ORIA AVG. Victoria schreitet mit einem Kranz in ihrer erhobenen r. Hand und einem Palmzweig im l. Arm nach l. Vor ihr kniet ein gefesselter Gefangener. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Doppeldenar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
RIC V-2 Nr. 89 (Lyon); H.-J. Schulzki, Die Antoninianprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1996) 65 Nr. 97 c (Münzstätte I, 260/261 n. Chr.); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 41 Nr. 125 (Köln, Mitte 260 n. Chr.); J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 171 (Trier, Issue 3, 261 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 18 (Trier, issue 2, ca. Mitte 260 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1919/58 FM Priene |
Fundort |
|
Objektnummer |
18271952 |