Divi: Divus Titus
249-251 n. Chr.
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
DIVO - TITO. Kopf des Divus Titus mit Strahlenkrone nach r. |
Reverse |
CONSECRATIO. Adler mit erhobenen Flügeln in der Vorderansicht, der Kopf ist nach l. gewandt. |
Authority |
Traianus Decius
Traianus Decius
Geboren um 190 oder um 200 n. Chr. Gaius Messius Quintus Traianus Decius. Augustus ab 249 n. Chr. Bei Abrittus in Moesien in der 1. Junihälfte 251 n. Chr. gefallen.
 |
Date |
249-251 n. Chr. Roman Imperiod period  |
Denomination |
Double Denarius  Das von Kaiser Caracalla (Alleinherrschaft 211–217 n. Chr.) im Jahre 215 eingeführte neue Silbernominal im Wert von zwei Denaren. Entspricht im Gewicht zu Anfang anderthalb alten Denaren (ungefähr 5 g), unterliegt aber im Verlauf des 3. Jhs. n. Chr. einem zunehmenden Verlust an Gewicht und Feinheit. Äußeres Kennzeichen sind der Kaiserkopf mit der Strahlenkrone bzw. die Kaiserinnenbüste auf der Mondsichel auf der Vorderseite. Kaiser Aurelianus versucht 274 n. Chr. eine Reform des zwischenzeitlich zur Kupfermünze abgesunkenen Doppeldenares (auch Aurelianus genannt). Die dort in Erscheinung tretenden Wertkennzeichen XX I bzw. K A (20 zu 1) sind in ihrer Bedeutung noch umstritten (gleich 20 Sesterzen bzw. 5 Denare oder doch eher Hinweis auf Feingehalt (20 unedle Teile auf eines aus Silber)). Mit der Münzreform des Diocletianus endete die Geschichte des Doppeldenares. Die Bezeichnung „Antoninianus“ (abgeleitet vom offiziellen Namen des Caracalla) ist eine moderne Schöpfung in Ermangelung einer überlieferten antiken Bezeichnung.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 31. 36. |
Publications |
RIC IV-3 Nr. 81 a (Mailand, 250-251 n. Chr.?). - Zur Serie s. J. Blay Detrell, Divi Series. Una Emisión Conmemorativa de Antoninianos de Restitución del Siglo III d.C. Gaceta Numismática 165, 2007, 69-82; J.-C. Laurin, Les Monnaies de Restitution de la série des DIVI de Trajan Dèce (249-251). Les Monnaies de l'Antiquité Juni 2012, 65-70. |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |
Alienor |
Jules Florange (Paris)
Jules Florange (Paris)
Gegründet durch Jules Florange (1863-27.03.1936) um 1890 (erste Auktion in 1892).
Nach seinem Tod übernommen durch seinen gleichnamigen Sohn Jules (geb. 1888) sowie offiziell auch durch den anderen Sohn Charles, der bereits seits 1928 eine eigene Firma besass. Mit dem Tode von Jules F. im Jahre 1950 übernahm Nadia Kapamadji (1901-1978), die bereits seit den späten 1930er Jahren hier arbeitete, das Unternehmen und behielt bis zu ihrem Tode im Jahre 1978 den Namen Florange für die Firma bei.
 |