Ephesos
ca. 370-360 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
[E]-Φ. Eine Biene mit ausgestreckten, geraden Flügeln in der Aufsicht. |
Rückseite |
ΣIMAΛIΩN. Ein Hirschvorderteil (Protome) im Knielauf nach r. mit zurückgewandtem Kopf. Eine Dattelpalme l. Im r. F. der Magistratsname Simalion. |
Datierung |
ca. 370-360 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Tetradrachme  TetradrachmeEine antike Münze, zumeist aus Silber, im Werte von vier Drachmen. |
|
Silber ; 15,28 g; 24 mm; 12 h |
geprägt  dezentrierte Prägung  |
Literatur |
Ph. Kinns, Ephesus, Pixodarus Hoard in: Coin Hoards IX (2002) 177 Obv. 48. 50. 51. 54-56 (Class D, ca. 370-360 v. Chr.); S. Karwiese, Die Münzprägung von Ephesos 2 (2019) 134 Nr. 498 (Serie 11.1, Class D, ca. 370-360 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |