Further information
Als „Jakobiten“ werden die Anhänger des 1688 in der sog. Glorreichen Revolution vertriebenen englischen/schottischen Königs Jakob II./VII. und seiner Nachkommen bezeichnet. Sie versuchten, 1715 nach dem Eintritt der im Act of Settlement (1701) vorgesehenen Thronfolge des protestantischen Hauses Hannover und erneut im Jahr 1745 die katholische Stuart-Dynastie im Wege eines Aufstandes auf den Thron zurückzubringen. Anführer des Aufstandes von 1745 war der unter dem Namen „Bonnie Prince Charlie“ bekannte sog. junge Prätendent Charles Edvard Stuart (1720-1788). Sein Ziel war, seinem Vater, dem sog. alten Prätendenten, als Jakob III./VIII. auf den Thron zu verhelfen. Zu diesem Zweck landete er aus dem französischen Exil der Stuarts mit einigen Getreuen in Schottland, zettelte dort eine Rebellion an und marschierte sodann mit einer ad hoc rekrutierten Armee in England ein. Der Aufstand wurde von Prinz Wilhelm August (1721-1765), einem gemeinhin unter dem Namen Duke of Cumberland bekannten Sohn König Georgs II., niedergeschlagen. Dies brachte dem Herzog von Seiten der Jakobiten den Beinamen „The Butcher“ ein, während er in London als „The Conquering Hero“ gefeiert und auf zahlreichen Medaillen und Druckgraphiken als Bewahrer der Freiheit oder als Retter vor dem „Papismus“ u. Ä. glorifiziert wurde. - Die vorliegende Medaille wurde nach der Einnahme des von den Jakobiten besetzten Carlisle geprägt.
Medaillen Barock
Die Barockmedaille diente der fürstlichen Repräsentation. In mythologischen Szenen, mit Personifikationen und Allegorien wurden dynastische Themen von der Geburt bis zum Tod über Thronbesteigung, Huldigung, Vermählung, Bauleistungen, Kriege und Friedensschlüsse zu einer „Histoire métallique“ geformt. Frankreich war tonangebend. Durch die Zentralgewalt gefördert, konzentrierte sich das Medaillenschaffen in Paris um den königlichen Hof. In den kaiserlichen Residenzen Wien und Prag gedieh es besonders unter Rudolf II. (1576-1612). Träger der deutschen Barockmedaille waren die Landesfürsten, die dem französischen Vorbild mit glanzvoller Hofhaltung nachzueifern suchten. Wirtschaftlich prosperierende Städte nutzten das Medium ebenfalls. Eine bereits in der Spätrenaissance einsetzende Sonderform bilden kostbar gefasste Medaillenkleinode, die weltliche und geistliche Herrscher als besonderen Gunst- und Gnadenbeweis vergaben.