Amphipolisum 368/367 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz von vorn, nur leicht nach l. gewendet. Im l. F. unten eine Krabbe. |
Rückseite |
ΑΜΦΙΠΟΛΙΤEΩΝ. Eine brennende Tellerfackel, gerahmt von einem Linienquadrat. Darauf der Stadtname in einem größeren Rahmenquadrat. Das Ganze in einem Quadratum incusum. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
|
Herstellung |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
Beschreibung (1889) 34 Nr. 2 Taf. 3,22 (dieses Stück, aus Fund Saloniki) = IGCH I Nr. 368; K. Regling, Phygela, Klazomenai, Amphipolis, ZfN 33, 1922, 56 Anm. 4 Nr. 5 (dieses Stück); C. Lorber, Amphipolis. The civic Coinage in Silver and Gold (1990) 121 Nr. 10 a Taf. 20 (Typ B, O6/R7, dieses Stück, ca. 368/367 v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series III-1 (2016) 168 Nr. 403 (ca. 368/367 v. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1873 Fox |
Fundort |
|
Objektnummer |
18280314 |
Patenschaften |
Arnold-Peter C. Weiss |