Amphipolisca. 364/363 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz von vorn, nur leicht nach r. gewendet. Im r. F. unten ein Panther nach l. |
Rückseite |
ΑΜΦΙΠΟΛΙΤEΩΝ. Eine brennende Tellerfackel, gerahmt von einem Linienquadrat. Darauf der Stadtname in einem größeren Rahmenquadrat. Das Ganze in einem Quadratum incusum. Im r. F. unten der Buchstabe A. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
J. de Witte, Médailles d'Amphipolis, Revue Numismatique 1864, 99 (dieses Stück in Abb., aus Fund Saloniki) = IGCH I Nr. 368; Auktion H. Hoffmann vom 11. November 1867 (Description des médailles grecques composant la collection de M. J. Gréau) 92 Nr. 1114 Taf. 2 (dieses Stück); K. Regling, Phygela, Klazomenai, Amphipolis, ZfN 33, 1922, 58 Anm. 1 Nr. 32 (dieses Stück); C. Lorber, Amphipolis. The civic Coinage in Silver and Gold (1990) 125 Nr. 18 a Taf. 21 (Typ G, O11/R15, dieses Stück, ca. 364/363 v. Chr.); O. Hoover, The Handbook of Greek Coinage Series III-1 (2016) 169 Nr. 406 (ca. 365-362 v. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1899/598 |
Fundort |
|
Objektnummer |
18280371 |
Patenschaften |
Arnold-Peter C. Weiss |