Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Münzkabinett, Tresor
Vorderseite
[D N IVSTI]-NVS PP AVC. Justinus II. l. und Sophia r. sitzen nebeneinander in der Vorderansicht. Beide mit Nimbus und Diadem. der Kaiser mit Kreuzglobus.
Rückseite
CON [im Abschnitt]. Das Wertzeichen M (= 40) in der Mitte umgeben von A/N/N/O im l. F. und G (Jahr sechs) im r. F. Über dem M ein Kreuz, darunter ein Δ.
Bezeichnung für die Bronzemünze byzantinischer Zeit im Wert von 40 Nummi, welche mit einem kapitalen bzw. kursivem M oder XXXX als Wertzeichen versehen ist.
Für die diokletianische Münze siehe unter Nummus.
Bronze ; 13,44 g; 28-31 mm; 6 h
Herstellung
geprägt
Münzstätte
Konstantinopolis
Region
Thracia
Land
Türkei
Literatur
A. R. Bellinger, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection I (1966) 207 Nr. 28 c; W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini II (1975) 45 Nr. 43 a.
Sachbegriff
Münze
Abteilung
Mittelalter, Frühmittelalter
Accession
1909/141
Vorbesitzer
Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - 1909