|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
CEBACTH - ΦAVCTIN[A]. Drapierte Büste der Faustina minor in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
[OΜOΝO-ΙΑ] ΜΙ-ΛΗC-ΙΩΝ ΕΦΕCΙΩΝ. Apollon Didymeus l. steht mit Strahlenkrone in der Vorderansicht. Er hält einen Bogen in seiner l. Hand und eine Hirschfigur in seiner vorgestreckten r. Hand. Artemis Ephesia steht r. mit Korb (kalathos) auf dem Kopf und Wollbinden in den ausgetreckten Händen. |
Date |
161-169 n. Chr. Roman Imperiod period  |
|
Bronze ; 16,80 g; 31 mm; 6 h |
Publications |
V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 2695,2 (dieses Stück, 161-169 n. Chr.); P. R. Franke - M. K. Nollé, Die Homonoia-Münzen Kleinasiens und der thrakischen Randgebiete (1997) 132 Nr. 1298 Taf. 61 (dieses Stück, Typus I, 147-176 n. Chr., Rs. in Abb.); H. Temporini, Die milesischen Münzen der jüngeren Faustina. Zur Vorlage eines Ineditum der Tübinger Sammlung, in: B. von Freytag geb. Löringhoff - D. Mannsperger - F. Prayon (Hrsg.), Praestant Interna. Festschrift U. Hausmann (1982) 353 Nr. III.1 (dieses Stück). |
Department |
Antiquity, Greek, Roman Imperial period |
previous Owner |
Francesco Capranesi - 1845
 |