|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
VRBS - ROMA. Drapierte Büste der Roma mit Helm nach l. |
Reverse |
SMAL B [im Abschnitt]. Die römische Wölfin (lupa romana) steht nach l. und säugt die Zwillinge Romulus und Remus. Oben zwei Sterne. |
Date |
333-335 n. Chr. Roman Late Antiquity  |
Denomination |
Nummus  NummusIntroduced during the monetary reform of Diocletian as a silvered coin, quickly struck issued in bronze only. The Münzkabinett uses this term for such denominations until AD 348. The term is also used for coins from the Italian peninsula and those of the Migration period. |
|
Bronze ; 2,89 g; 18 mm; 6 h |
Publications |
RIC VII Nr. 63 (Follis, 333-335 n. Chr. bzw. die identischen Stücke ebd. Nr. 70, Follis, 335-337 n. Chr.); LRBC Nr. 1431 (330-335 n. Chr. bzw. die identischen Stücke ebd. Nr. 1440, 335-337 n. Chr.). s. auch RIC VII S. 712 Anm 71: Typ wohl bis 341 n. Chr. geprägt bei abnehmendem Gewicht und Schrötlingsgröße. Deshalb ist diese Münze eher der früheren Gruppe zugehörig. |
Department |
Antiquity, Roman Late Antiquity |