Pergamon
ca. 300-270 v. Chr.
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. |
Rückseite |
[Π]ΕΡΓ. Zwei sechsstrahlige Sterne. Darüber Θ. |
Datierung |
ca. 300-270 v. Chr. Hellenismus  |
Literatur |
H. von Fritze, Zur Chronologie der autonomen Prägung von Pergamon, in: Corolla Numismatica. Numismatic Essays in Honour of Barclay V. Head (1906) 52 (334-289 v. Chr.); H. von Fritze, Die Münzen von Pergamon (1910) 5; BMC Mysia 112 Nr. 24-25; U. Westermark, Bronze Coins of Pergamon, QT 20, 1991, 148-151 Nr. 6 (ca. 270/260-230/225 v. Chr.); H. Voegtli, Die Fundmünzen aus der Stadtgrabung von Pergamon. Pergamenische Forschungen 8 (1993) 27 Nr. 13-16 (306-280 v. Chr.); SNG Paris Mysie Nr. 1587-1588 (310-284 v. Chr.); M.-Chr. Marcellesi, Pergame de la fin du Ve au début du Ier siècle avant J.-C. Studi Ellenistici 26 (2012) 179 Nr. 21 (zweite Hälfte 3. Jh. v. Chr.?); J. Chameroy, Chronologie und Verbreitung der hellenistischen Bronzeprägungen von Pergamon: der Beitrag der Fundmünzen, Chiron 42, 2012, 139 ff. (1. Serie Nr. 10, 1. Drittel 3. Jh. spätestens). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Hellenismus |
Vorbesitzer |
Konsul Georg Rosen - 1854
Konsul Georg Rosen - 1854
Diplomat und Orientalist.
Übersetzer der preußischen Gesandtschaft in Istanbul ab 1844. Seit 1853 preußischer Konsul in Jerusalem. 1867 bis 1875 Generalkonsul des Norddeutschen Bundes, später des Deutschen Reichs in Belgrad.
Begleitete Karl Heinrich Koch (1809-1879) aus Jena 1843 und 1844 in den Kaukasus.
Geschenk von Münzen durch den Königlich Preußischen Consul G. Rosen in Jerusalem an das Münzkabinett Berlin im Jahre 1854. Frühere Zugänge in 1844 und 1846.
 |