Abdera
ca. 395-360 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/47 Die klassische Zeit |
Vorderseite |
ΑΒΔΗ. Greif mit geschlossenen Flügeln sitzt nach l. Im l. F. eine kleine Zikade in Aufsicht. |
Rückseite |
ΕΠΙ ΦΙΛΑ/ΔΟΣ. Herakles sitzt auf einem Fels, über den das Löwenfell gebreitet ist, nach l. Die Keule in seiner r. Hand stützt er auf sein r. Knie, seinen leicht gesenkten Kopf wendet er nach r. zurück. An den Seiten der Beamtenname. |
Datierung |
ca. 395-360 v. Chr. Klassik |
Nominal |
Stater StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,51 g; 23 mm; 6 h |
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 298 mit Abb. (dieses Stück); J. Friedländer, Die Erwerbungen des Königlichen Münzkabinetts im Jahre 1876, ZfN 5, 1878, 2 (dieses Stück, Umzeichnung); Beschreibung (1888) 106 Nr. 65 Taf. 4,36 (dieses Stück); H. von Fritze, Nomisma 3, 1909, 7 Taf. 2,19 (dieses Stück); AMNG II-1 Nr. 105,1 Taf. 2,40 (dieses Stück); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 495 Taf. 22 (dieses Stück); J. M. F. May, The Coinage of Abdera (540-345 B.C.) (1966) 234 f. Nr. 393 a Taf. 19 (dieses Stück, Periode VI, Gruppe CX, A276/P319, ca. 411/410-386/385 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 66 (dieses Stück, um 410-385 v. Chr.). Vgl. zur Datierung K. Chryssanthaki-Nagle, L'Histoire monétaire d'Abdère en Thrace (2007) 148 (395-360 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Patenschaften |
Gesellschaft für Internationale Geldgeschichte |