Kategorien

Besitzart
Die Art des juristischen Besitzes eines Objektes in der Sammlung, z. B. Eigentum, Leihgabe, Fremdbesitz etc.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/status_of_property
Besitzer
Der Besitzer der hier unter dieser Bezeichnung genannten Sammlung.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/owner
Herstellung
Das zur Herstellung dieses Objekts verwendete Verfahren (Guß, Prägung etc.).
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/manufacture
Herstellungseigenschaften
Die in Verbindung mit dem Prozess der Herstellung aufgetretenen besonderen und individuellen Eigenschaften eines numismatischen Objekten wie zum Beispiel Stempelbruch, Schrötlingsriss etc.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/peculiarity_of_production
Körperschaft
Eine private oder öffentliche Körperschaft, die in einer Beziehung zu einem Objekt der Sammlung steht.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/corporation
Land
Der Staat bzw. das Land, dem eine (historische) Region zugeordnet ist, und innerhalb dessen Grenzen bestimmte Orte als Münzstätten, Ausgabeorte (für Papiergeld) oder Fundplätze liegen.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/country
Material
Das Material, aus dem ein Objekt gefertigt ist.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/material
Münzstand
Bezeichnung des rechtlichen Status der für die Ausgabe einer Münze, eines Geldscheines oder eines anderen numismatischen Objektes verantwortlichen Person oder Körperschaft. Der Münzstand kann mittels einer zweiten Hierarchieebene erweitert werden (z.B. Erzbistum - Erzbistum Köln, Eidgenossenschaft - Kanton Graubünden usw.).
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/class_status
Nominal
Bezeichnung der Wertstufe eines Geldstückes oder Papiergeldscheines innerhalb eines bestimmten Währungssystems.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/denomination
Objektstatus
Beschreibung zum Zustand bzw. der Verfügbarkeit des hier beschriebenen Objekts, z.B. vorhanden, beschädigt, gestohlen usw.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/object_status
Ort
Bezeichnung eines Ortes, der als Münzstätte, Ausgabeort oder Fundplatz eines numismatischen Objektes in Erscheinung tritt.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/location
Periode
Ein Zeitabschnitt oder ein Epochenbegriff, der hier zur Beschreibung eines bestimmten Zeitraums der menschlichen Geschichte bzw. einer Kunstepoche benutzt wird.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/period
Person
Eine Person, die in einer näher zu bezeichnenden Beziehung oder Rolle zu einem bestimmten numismatischen Objekt steht.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/person
Region
Eine historische oder moderne Region innerhalb eines bestimmten modernen Staates.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/region
Sachbegriff
Bezeichnung zur Art eines numismatischen Objektes, also Münze, Medaille, Marke etc.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/item
sekundäres Merkmal
Die einem Objekt nach dem eigentlichen Herstellungsprozess beigebrachte Manipulation in Gestalt von z.B. Lochung, Fassung, Erasion, Gegenstempelung usw.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/secondary_treatment
Typ für Personen und Körperschaften
Bezeichnung zur Beschreibung der Beziehung oder Rolle, in der eine Person oder Körperschaft zu einem bestimmten numismatischen Objekt steht, also z.B. Münzherr, Dargestellter, Vorbesitzer etc.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/type_for_person_and_corporation
Typenquelle
Eine Webseite oder ein Webportal, welches zu einem bestimmten Sachgebiet oder für eine Sammlung die jeweiligen Objekte erschliesst. Es existieren Typenportale wie z.B. OCRE (Online Coins of the Roman Empire) als digitale Version der gedruckten Bände der Roman Imperial Coinage (RIC), die bestimmte Münztypen in der durch die Buchvorlage vorgegebenen Systematik präsentieren sowie auch rein digitale Portale ohne gedruckte Vorlage (CNT/Corpus Numorum Thracorum, CHRE/Coin Hoards of the Roman Empire) neben Sammlungsdatenbanken der verschiedenen Museen und musealen Einrichtungen wie etwa ikmk.at (Interaktiver Katalog des Münzkabinetts des Kunsthistorischen Museums in Wien).
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/type_of_source
Währung
Das System von Vielfachen und Teilwerten (Nominalstufen) innerhalb eines bestimmten numismatischen Wertesystems von gesetzlichen Zahlungsmitteln, z.B. Cents und Dollar, Penny und Pfund.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/currency
Zugangsart
Art und Weise des Zugangs (Erwerbungsart) eines Objektes in eine Sammlung. Dies kann durch Kauf, Schenkung u.a. geschehen. Auch die negative Aussage (Zugang ungeklärt) bei vielen historischen Zugängen wird erfaßt.
https://ikmk.smb.museum/ndp/category/accession