Person |
|
Name |
Klinger, Max (18.02.1857 Leipzig - 04.07.1920 Großjena) |
Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Studium ab 1873 bei Gussow in Karlsruhe und ab 1875 in Berlin an der Akademie, danach Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und abermals Berlin. 1889 ging er nach Rom, um sich als Bildhauer auszubilden und war seit 1893 wieder in seine Heimatstadt Leipzig. Werke: Der Medaille hat sich Klinger nur ausnahmsweise zugewandt: 1898 das Modell zur Medaille des Vereins für Erdkunde Leipzig, mit dem Porträt von Eduard Vogel, 1911 die Medaille zum Jubiläum des Deutschen Handelstages und anlässlich der Weltausstellung für Buchgewerbe und Grafik 1914 in Leipzig schuf er neben dem Plakat auch die Preismedaillen. Lit.: M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998). |
|
Typen |
Medailleur/in |
GND |
|
Wikipedia [de] |
|
Wikipedia [en] |
|
VIAF |
|
Wikidata |
|
Permalink |
|
erstellt |
10.05.2024 |
API |