Person |
|
Name |
Lederer, Prof. Hugo (16.11.1871 Znaim (Znojmo) - 01.08.1940 Berlin) |
Deutscher Bildhauer und Medailleur. Von 1885 bis 1888 Studium an der K. und K. Fachschule für Tonindustrie und verwandte Gewerbe in Znaim. Von 1888 bis 1890 war Lederer in einer kunstgewerblichen Werkstatt in Erfurt (bei A. Deutschmann) tätig, als Gehilfe in den Ateliers der Bildhauer Johannes Schilling in Dresden (1891), Christian Behrens in Breslau (1892) und J. Toberentz in Berlin (1893). Seit 1895 selbständig in Berlin. 1912 wurde er als Professor an die Berliner Akademie berufen, seit 1920 leitete er dort ein Musteratelier für Plastik. Zu seinen monumentalen Hauptwerken gehörte u. a. das Bismarck-Denkmal für Hamburg (errichtet 1906), das in Zusammenarbeit mit dem Architekten Emil Schaudt entstand. Lit.: Thieme - Becker XXII 532; Vollmer III 196; Forrer VII 542; H. Krey, Hugo Lederer. Ein Meister der Plastik, Berlin (1931); M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 504. |
|
Typen |
Medailleur/in |
GND |
|
Wikipedia [de] |
|
Wikipedia [en] |
|
VIAF |
|
Wikidata |
|
Permalink |
|
erstellt |
10.05.2024 |
geändert |
12.08.2024 |
API |