Person

Name

Calleen, Heribert (06. 03.1924 Köln - 24.11.2017 Köln)

Deutscher Bildhauer und Medailleur.

1945/1946 Einführung in die Bildhauerei im Atelier des Bildhauers T. Stockheim. 1946/1947 Erlernen der Steinbearbeitung in der Dombauhütte Köln und Beginn des Studiums an den Kölner Werkschulen bei W. Wallner und L. Gies. 1952 Meisterschüler von L. Gies.
Seit 1954 freischaffender Bildhauer und Medailleur in Köln; Übernahme der Grabmalberatung der Stadt Köln.
Ausstellungen (Auswahl): Teilnahme an den Jahresausstellungen Kölner Künstler; Beteiligung an internationalen Medaillenausstellungen der FIDEM seit Colorado Springs (1987).

1946 wurde Heribert Calleen von Toni Stotzheim zur Bildhauerei angeregt. Er war 1947 in der Dombauhütte Köln tätig und begann ein Studium an den Kölner Werkschulen bei Wolfgang Wallner und Ludwig Gies. 1952 wurde Calleen Meisterschüler bei Gies. Seit 1954 ist er freiberuflich als Bildhauer tätig und übernahm die Grabmalberatung der Stadtverwaltung Köln. Calleen schuf vor allem Brunnen und verschiedene Werke für kirchliche Räume. Dazu gehört die Gestaltung von Taufbecken, Tabernakeln und auch Bronzetüren.

Lit.: Das Münster 3/4, 1962, 114. 130 ff.; U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 136; Die Kunstmedaille in Deutschland 24 (2007) 119-126.

Typen

Medailleur/in Info

GND

https://d-nb.info/gnd/1078873917

Wikipedia [de]

https://de.wikipedia.org/wiki/Heribert_Calleen

Wikipedia [en]

https://en.wikipedia.org/wiki/Heribert_Calleen

VIAF

https://viaf.org/viaf/358144782960560297890

Wikidata

https://www.wikidata.org/wiki/Q1149121

Permalink

https://ikmk.smb.museum/ndp/person/30

erstellt

10.05.2024

geändert

18.07.2024

API

RDF-ttl RDF-jsonld RDF-xml RDF-nt