Person

Name

Apel, Heinrich (05.05.1935 Schwaneberg/Börde - 24.05.2020)

Deutscher Bildhauer, Medailleur und Restaurator, tätig in Magdeburg.

1953 bis 1959 Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Fachrichtung für angewandte Plastik bei Gustav Weidanz, anschließend bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig, 1972 bis 1973 Lehrauftrag an der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein im Fachbereich Keramik.

Heinrich Apel studierte von 1953 bis 1959 Bildhauerei bei Prof. Gustav Weidanz an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle. Anschließend war er bis 1974 freischaffend als Bildhauer und Restaurator am Institut für Denkmalpflege tätig. 1972 nahm er einen einjährigen Lehrauftrag für Keramik an der Kunsthochschule in Halle wahr. 1982 erhielt er den Nationalpreis der DDR. Im Jahr 2000 überließ Heinrich Apel seine Sammlung und sein plastisches Werk der Stadt Haldensleben zur 2001 eröffneten ständigen öffentlichen Ausstellung auf Schloss Hundisburg.

Lit.: U. Dräger (Hrsg.), Die Kunstmedaille in Deutschland 23 (2007) 119; Die Kunstmedaille in Deutschland 17 (2002) 189; H. Blanke, Sammlung Heinrich Apel auf Schloß Hundisburg (2005) 200.

Typen

Medailleur/in Info, Vorbesitzer Info

GND

https://d-nb.info/gnd/119251221

Wikipedia [de]

https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Apel

https://term.museum-digital.de/md-de/persinst/128

VIAF

https://viaf.org/viaf/96111898

Wikidata

https://www.wikidata.org/wiki/Q1596578

Permalink

https://ikmk.smb.museum/ndp/person/5

erstellt

10.05.2024

geändert

27.09.2024

API

RDF-ttl RDF-jsonld RDF-xml RDF-nt