Person |
|
Name |
Schwind, Georg Wilhelm (14.09.1853 Goldstein bei Frankfurt - 01.05.1906 Frankfurt am Main) |
Deutscher Bildhauer. Absolvent der Städelschen Kunstschule in Frankfurt am Main, Schüler des Bildhauers Gustav Kaupert, 1877-1880 an der Berliner Akademie, 1881-1882 in München tätig, 1882-1884 in Amerika, nach seiner Rückkehr ließ er sich in Frankfurt am Main nieder, wo er von 1885-1903 für die Silberwarenfabrik Lazarus Posen tätig war. Schwind fertigte u. a. die Figuren „Rache“, „Volkslied“ und „Göttin der Tanzkunst“ am Frankfurter Opernhaus. Lit.: Thieme - Becker XXX 390; H. Weizsäcker A. Dessoff, Kunst und Künstler in Frankfurt a. M., Frankfurt am Main (1908) 143 f.; M. Heidemann, Medaillenkunst in Deutschland von 1895 bis 1914. Die Kunstmedaille in Deutschland 8 (1998) 511. |
|
Typen |
Medailleur/in |
GND |
|
VIAF |
|
Wikidata |
|
Permalink |
|
erstellt |
10.05.2024 |
geändert |
11.10.2024 |
API |