|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellung im Bode-Museum Raum 242, BM-32/021 Die antike Welt bis zum 3. Jh. n. Chr. |
Rückseite |
Viergeteiltes Quadratum Incusum, ein Quadrat durch eine Diagonale unterteilt. |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
Literatur |
R. Weil, ZfN 28, 1910, 357 Taf. 9,2 (dieses Stück); SNG Kopenhagen Nr. 517 Taf. 13. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
General Charles Richard Fox
 |