Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200145. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Ausstellung im Bode-Museum Raum 242, BM32/028 Die antike Welt bis zum 3. Jh. n. Chr.
Vorderseite
Jugendlicher Herakles mit der Keule in der erhobenen r. Hand und einem über den vorgestreckten l. Arm gezogenen Löwenfell nach l. gegen die schlangenköpfige Hydra l. kämpfend. Zwischen seinen Füßen eine Krabbe.
Wörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater.
Silber ; 11,64 g; 28 mm; 9 h
Herstellung
geprägt
Münzstätte
Phaistos
Region
Kreta
Land
Griechenland
Literatur
Friedländer - von Sallet Nr. 161 Taf. 3 (dieses Stück); J. N. Svoronos, Numismatique de la Crète ancienne (1890) 263 Nr. 59 (dieses Stück zitiert, aber falsche Friedländer - von Sallet Nr. 162).