Elagabalus
218-222 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Coin Gallery Bode-Museum Room 242, BM-32/102 The Ancient World to the End of the 3rd Cent. AD |
Obverse |
IMP CAES M AVR ANTONINVS PIVS AVG. Drapierte Panzerbüste des Elagabalus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Im l. F. neuzeitlicher Gegenstempel mit Adlerwappen als Besitzkennzeichen der Familie d'Este. |
Reverse |
SACERD DEI SOLIS ELAGAB. Elagabalus steht von vorne gesehen, Kopf nach l. und opfert über einem brennenden und girlandengeschmückten Altar l. aus einer Schale (patera), die er in seiner r. Hand hält. In seiner l. Hand eine Keule. Beiderseits S - C. Im l. F. ein Stern. |
Date |
218-222 n. Chr. Roman Imperiod period  |
Denomination |
Sesterz  SesterzAn Roman denomination with the value of 1/4 denarius. |
|
Bronze ; 18,64 g; 30 mm; 12 h |
Publications |
RIC IV-2 Nr. 369. - Zum Gegenstempel siehe B. Simonetta - R. Riva, «Aquiletta» Estense o «aquiletta» Gonzaga?, QT 8, 1979, 359-373; dies., Ancora sull'aquiletta Gonzaga e non Estense, QT 12, 1983, 333-341. Gegen diese Deutung: C. Poggi, La collezione numismatica di Alfonso II d'Este: una attribuzione delle monete recanti la cosiddetta 'aquiletta estense o gonzaga' in: J. Dobrinić (Hrsg.), Proceedings of the 3rd International Numismatic Congress in Croatia 11th-14th October 2001 (2002) 189-200. |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |