Weitere Informationen
Möglicherweise ist hier der Pons Sulpicius dargestellt, jene Brücke, die noch heute Trastevere mit dem Zentrum von Rom in der Höhe des Forum Boarium verbindet, und traditionell als erste Tiberbrücke gilt. Laut Livius 1, 33 wurde der erste Bau, damals noch aus Holz, Ancus Marcius zugeschrieben, später wurde die Brücke regelmäßig repariert und in Stein ausgeführt. Dieses Münzbild auf Geprägen des Traianus wurde früher als Darstellung der Donaubrücke des Apollodoros von Damaskus nahe Drobetae im heutigen Rumänien gedeutet.
Das Zeitalter der Adoptivkaiser
Rom erlebte die Zeit seiner größten territorialen Ausdehnung unter dem Kaiser Traianus (98-117 n. Chr.), der von Nerva (96-98) adoptiert worden war. Traianus adoptierte Hadrianus (117-138 n. Chr.), der zusammen mit seinem von ihm adoptierten Nachfolger Antoninus Pius (138-161 n. Chr.) die Konsolidierung der Reiches und dessen größte Blüte gewährleistete. Erst Marcus Aurelius (161-180 n. Chr.) wich von dem bewährten System der Adoption wieder ab, als er seinen eigenen Sohn Commodus zum Caesar machte.