Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18200742. Aufnahme durch Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann).

Severina

275 n. Chr.

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Ausstellung im Bode-Museum
Raum 242, BM-33/31 Die Krise des 3. Jh. (253-284 n. Chr.)

Vorderseite

SEVERI-N-A AVG. Drapierte Büste der Severina mit Diadem in der Brustansicht auf einer Mondsichel nach r.

Rückseite

CONCOR-DI-AE - MILITVM // XXIR. Concordia steht mit je einem Feldzeichen (signum) in der Hand in der Vorderansicht, der Kopf ist nach l. gewandt. Im r. F. Γ.

Dargestellte/rNDP

Ulpia Severina
wikipedia nomisma wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Aurelianus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

275 n. Chr.
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

Doppeldenar (ANT)Info nomisma dnb NDP

 

Silber Nomisma NDP; 4,02 g; 23 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Rom Nomisma geonames NDP

Region

ItaliaNomisma NDP

Land

ItalienNomismageonames NDP

Literatur

R. Göbl, Die Münzprägung des Kaisers Aurelianus (270/275). MIR 47 (1993) Nr. 154 a (-3) Tab. 14 Taf. 82 (Rom, Phase 7, 2. Hälfte 275 n. Chr.); RIC V-1 Nr. 4.

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.5.seva.4

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Accession

1873 Gansauge

VorbesitzerNDP

Generalleutnant Hermann von Gansauge - 1871
dnb wikipedia Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18200742

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18200742

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info