Fausta324 n. Chr. |
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin |
Vorderseite |
FLAVIA MAXIMA FAVSTA AVGVSTA. Drapierte Büste der Fausta in der Brustansicht nach r. |
Rückseite |
PIET-AS AVGVSTAE // PTR. Fausta mit Nimbus sitzend auf Thron, ein Kind säugend, in der Vorderansicht, r. und l. von ihr stehend zwei Göttinnen in der Vorderansicht, den Kopf Fausta zugewandt. Vor ihnen je zwei geflügelte Knaben, jedes Paar einen Kranz tragend. |
Dargestellte/r |
|
Münzstand |
Antike Herrscherprägung |
Münzherr |
|
Datierung |
324 n. Chr. |
Nominal |
2 Solidi |
Material |
Gold |
Herstellung |
geprägt |
Gewicht |
8,91 g |
Durchmesser |
25 mm |
Stempelstg. |
6 Uhr |
Münzstätte |
|
Region |
Gallia |
Land |
|
Literatur |
H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 338 ff. Nr. 210; RIC VII Nr. 445 (dieses Stück). - Zum Fund: F. Trau, Römische Inedita, Numismatische Zeitschrift 1873, 48 bei Nr. 11 Anm. 2. |
Webportale |
|
Sachbegriff |
Münze |
Abteilung |
Antike, Römische Spätantike |
Accession |
1873/393 |
Vorbesitzer |
|
Objektnummer |
18200813 |
Permalink |
|
Fundort |
|