Persischer Satrap: Tissaphernes397-396 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
Bärtiger Herrscher mit Satrapenhaube nach r. |
Rückseite |
ΒΑΣΙΛΕ-ΩΣ. Großkönig (Artaxerxes II. Mnemon?) im Knielaufschema mit Bogen und Lanze nach r., im l. F. eine Galeere mit einer Ruderreihe, Bildfeld in Quadratum Incusum. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Land |
|
Literatur |
K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 425 Taf. 19 (dieses Stück, 440-400 v. Chr.); C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 359 Nr. 623 Taf. 184 (dieses Stück, um 395/4 v. Chr., als Pharnabazus identifiziert); A. Gorys in: Die griechische Klassik. Idee oder Wirklichkeit. Katalog Berlin (2002) 242-245 Nr. 137 (diese Münze); Schultz (1997) Nr. 89 (dieses Stück, um 395 v. Chr.); E. Pfuhl, Anfänge der griechischen Bildniskunst. Ein Beitrag zur Geschichte der Individualität (1927) 1-31. |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Accession |
1873 Fox |
Objektnummer |
18201162 |
Patenschaften |
Wilhelm Müseler |