Uranius Antoninus253-254 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
L IVL AVR SVLP VRA ANTONINVS. Drapierte Panzerbüste des Uranius Antoninus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r. |
Rückseite |
CONSERVATO-R AVG. Der Stein des Baal von Emesa auf einem Viergespann (quadriga) nach l. Auf dem Stein, der von zwei Schirmen gerahmt ist, ist das Relief eines Adlers zu sehen. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
H. R. Baldus, Uranius Antoninus, Münzprägung und Geschichte (1971) 196 Nr. 69 Taf. 7,13 (dieses Stück); RIC IV-3 Nr. 2 a (dieses Stück erwähnt); RPC IX Nr. 1941,1 (dieses Stück, Emesa). |
Webportale |
http://numismatics.org/ocre/id/ric.4.uran_ant.2a |
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1901/310 |
Objektnummer |
18201389 |