Postumus
um 262/263 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Coin Gallery Bode-Museum Room 242, BM-36/15 Usurpers |
Obverse |
IMP C POSTV-MVS P F AVG. Drapierte Panzerbüste des Postumus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. |
Reverse |
MINE-R FAVTR [Minerva mit dem Beinamen Fautrix (die „Gönnerin“)]. Minerva geht mit Schild und Speer in der l. Hand und Zweig in der r. Hand nach l. |
Date |
um 262/263 n. Chr. Roman Imperiod period  |
|
Gold ; 5,10 g; 20 mm; 12 h |
Publications |
B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 32. 84 Nr. 41 a (dieses Stück, datiert seine Gruppe 5 in das erste Viertel 262 n. Chr., bei Schulte Stempelstlg. 1 h); RIC V-2 Nr. 29 (Lyon); G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 45 Nr. 309; J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 227,1 (dieses Stück, Trier, issue 4, Mitte 262 n. Chr.); RIC V-4 Nr. 198,2 Taf. 33 (dieses Stück, Trier, issue 4, ca. Mitte 262-263 n. Chr.). |
Department |
Antiquity, Roman Imperial period |