Further information
Der Münzmeister ist sonst nicht bekannt. - Der kapitolinische Tempel war am 6. Juli 83 v. Chr. niedergebrannt. Sulla übernahm den Wiederaufbau, doch erst 69 v. Chr. konnte Q. Lutatius Catulus den Neubau einweihen. Zum Zeitpunkt der Prägung dieser Münze (78 v. Chr.), war der Tempel also noch nicht fertiggestellt. M. Volteius weist also mit seiner Rs. auf die Baupläne des Sulla hin und zeigt möglicherweise den ersten, zerstörten Tempelbau.
Rom nach Einführung der Denarprägung
Mit dem Denar, der bis weit in die römische Kaiserzeit hinein für fast 500 Jahre Hauptnominal bleiben sollte, schufen die Römer eine eigenständige Silbermünze. Der Zeitpunkt seiner erstmaligen Ausprägung ist in der numismatischen Forschung viel diskutiert und auch heute noch immer nicht gänzlich gesichert. Besonders die Ausgrabungen im antiken Morgantina auf Sizilien engen die Einführung des Denars in die Jahre zwischen 215 und 211 v. Chr. inmitten des Krieges gegen Hannibal ein. Die Münzbilder der römischen Republik sind wichtige ikonographische Zeugnisse der führenden Familien Roms in jener Zeit. Beschränkt sich zu Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr. das Bildspektrum auf wenige Typen, so gewinnt es im Laufe des 1. Jahrhunderts v. Chr. immer mehr an Bedeutung als Medium des spätrepublikanischen Legitimationsdiskurses. In den Auseinandersetzungen zwischen den Caesaranhängern und -gegnern und schließlich zwischen M. Antonius und Octavianus erwiesen sich die Münzen als wirkungsvolles Propagandamittel.