Kuschan: Kanishka I.
ca. 127/128-150/151 n. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellung im Bode-Museum Raum 142, BM-43/30 Reiche jenseits von Rom |
Vorderseite |
ÞAONANONOÞAO KA-NHÞKI KOÞANO. Kanishka I. steht mit langem Gewand, Schulterflammen, Krone und Schwert in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der l. Hand einen Speer und in der r. Hand ein Anekusa über einen kleinen Altar l. |
Rückseite |
ΦAPPO. Gewandfigur eines bärtigen Mannes (Pharro) mit Diadem und Nimbus in der Vorderansicht, Kopf nach r. In der l. Hand ein ein langes Kugelzepter. Im r. F. ein Tagma. |
Datierung |
ca. 127/128-150/151 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dinar  DinarBezeichnung für die Standardeinheit in Gold, verwendet für Münzen der Kushana, Sasaniden und in der islamischen Numismatik. |
|
Gold ; 7,94 g; 20 mm; 12 h |
Literatur |
R. Göbl, System und Chronologie der Münzprägung des Kusanreiches (1984) Nr. 69,5 (dieses Stück, 232-260 n. Chr.). - Zur Datierung: J. Cribb, The early Kushan Kings: New evidence for chronology, in: M. Alram - D. E. Klimburg-Salter (Hrsg.), Coins, art and chronology: essays on the pre-Islamic history of the Indo-Iranian borderlands (1999) 177-206; H. Falk, The yuga of Sphudjiddhvaja and the era of the Kusanas, Silk Road Art and Archaeology 7, 2001, 121-136 (127-150 n. Chr.). |
Vorbesitzer |
Generalleutnant Hermann von Gansauge - 1871
 |