Aigina
ca. 375-320 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/60b Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Landschildkröte, die einzelnen Segmente des Panzers sind naturnah dargestellt, ebenso die Schuppen der Beine und Krallen an den Füßen. |
Rückseite |
Α-ΙΓΙ. Incusum aus zwei Quadraten und zwei Rechtecken, darin oben l. Α, oben r. ΙΓΙ und unten l. ein Delphin, unten r. eine Diagonale. |
Datierung |
ca. 375-320 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,24 g; 23 mm; 4 h |
Literatur |
Schultz (1997) Nr. 13 (dieses Stück); L. Mildenberg - S. Hurter (Hrsg.), The Arthur S. Dewing Collection of Greek Coins. Ancient Coins in North American Collections VI (1985) Nr. 1687 (ca. 350-338 v. Chr.). Vgl. SNG Kopenhagen Nr. 523 (auf Rs. Verteilung der Bildelemente gegensätzlich). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
General Charles Richard Fox
 |