Weitere Informationen
RIC II (erste Auflage) gibt als Vs. Divus Vespasianus an, geprägt unter Titus. BNat III setzt die Münze unter Domitianus an, entsprechend unterschiedlich ist die Datierung: RIC II in 80-81, BNat III in 81-84 n. Chr. Weiter ist umstritten, ob es sich um eine Prägung für die Mutter des Domitianus, Flavia Domitilla, die 80 n. Chr. starb und möglicherweise nie konsekriert wurde, oder für seine Schwester gleichen Namens, die vor 69 n. Chr. starb und 80/81 n. Chr. konsekriert wurde, handelt. RIC II-1² datiert nun 82-83 n. Chr. und erkennt auf der Rs. die Schwester des Domitianus.
Von Tiberius zu den Flaviern
Nach dem Tod des Augustus diente das erste Jahrhundert n. Chr. der Etablierung des neuen Herrschaftssystems des Prinzipates. Diese Periode läßt sich in drei Abschnitte einteilen. Die Kaiser bis auf Nero (54-68 n. Chr.) führten sich auf die iulisch-claudische Familie zurück. Nach der Ermordung des Nero folgte eine Phase der Bürgerkriege mit vier innerhalb des Jahres 68/69 n. Chr. rasch wechselnden Kaisern. Aus den Kämpfen ging der General T. Flavius Vespasianus (69-79 n. Chr.) siegreich hervor, der seine Herrschaft an seine Söhne Titus (79-81 n. Chr.) und Domitianus (81-96 n. Chr.) vererben konnte.