|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-11/070 Rückseitenbilder auf Münzen der röm. Kaiserzeit |
Vorderseite |
GERMANICVS / CAESAR. Germanicus steht in Viergespann (quadriga) nach r., im l. Arm ein von einem Adler bekröntes Zepter haltend. |
Rückseite |
SIGNIS - RECEPT / DEVICTIS - GERM. Germanicus in Panzer und Tunica steht nach l., den r. Arm erhoben. Im l. Arm hält er einen Legionsadler (aquila). Beiderseits S - C. |
Autorität |
Caligula (Gaius Caesar Germanicus)
 |
Datierung |
37-41 n. Chr. Römische Kaiserzeit  |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 15,10 g; 29 mm; 7 h |
Literatur |
BMCRE I 160-161 Nr. 94-100 (Caligula); RIC I² Nr. 57 (dito); BNat II Nr. 140-151 (dito). - Zum Germanicus-Dupondius und dessen Datierung: R. Wolters, Der Germanicus-Dupondius, die Tabula Siarensis und der römische Verzicht auf die Okkupation Germaniens, Numismatische Zeitschrift 1990, 7-16 (datiert Ende 19/Anfang 20 n. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |