Gallienus262-263 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
IMP GALLIEN-VS AVG COS V. Kopf des Gallienus mit Lorbeerkranz nach r. Unter dem Hals Pegasus nach r. |
Rückseite |
VIRT - GALLIENI AVG. Hercules steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in der erhobenen r. Hand einen Zweig und im l. Arm das Löwenfell samt Keule. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
4 Aurei |
|
Herstellung |
Sekundäre Merkmale |
|
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
Friedländer - von Sallet Nr. 1105 B; H. Dressel, Die römischen Medaillone des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (1973) 256 f. Nr. 149 Taf. 18 (dieses Stück); Gnecchi I 7 f. Nr. 16 Taf. 3,3 (dieses Stück); RIC V-1 Nr. 5 (dieses Stück erwähnt, Rom, 263 n. Chr.); R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) Nr. 1055 b Tab. 31 (Mailand, Emission 3, 263 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1878 Rauch |
Objektnummer |
18205743 |