Further information
Die Elektronprägungen Thebens gehört zu einer der seltenen Edelmetallserien Böotiens. Sie wurde aus persischem Gold geprägt. Zwei Nominale im äginetischen System, das Triobol und das Obol, wurden emittiert. Die Darstellung des Herakles als Kind ist eine Wiederbelebung aus der Mitte des 5. Jhs. v. Chr. Die Darstellungen des Herakliskos ist variantenreich in bezug die Hock- oder Kniestellung, die Vorderansicht und mit jeweils eine Schlange in jeder Hand. Die Bedeutung der Darstellung ist offen. Entweder ist sie ein Symbol für Symmachie der böotischen Gemeinden oder ein Gleichnis für den Kampf der Griechen gegen die Barbaren.
Elektron
Es war ein bewusster Entschluss, Metallstücke aus Elektron, einer Legierung aus Gold und Silber, in normierte und handliche Größen zu gießen und diese mit einer Besitzermarke zu versehen. Mit einem Bild oder einer Aufschrift bürgte der Staat oder Herrscher für das Gewicht und den Feingehalt des Geldstücks. Münzen dienten als Wertmaßstab unterschiedlicher Güter und erleichterten so den Handel. Die ersten Münzen stammen aus dem westlichen Kleinasien, vielleicht aus Sardis, der Hauptstadt des lydischen Königreiches. Bis heute ist umstritten, wann genau im 7. Jahrhundert v. Chr. begonnen wurde, Münzen zu prägen. Bis zum Ende des 7. Jahrhunderts hatte sich das Elektrongeld bis zu den griechischen Hafenstädten an der Mittelmeerküste verbreitet. Durch die großen Handelsstädte Milet, Ephesos und Phokaia mit ihren zahlreichen Kolonien wurde das Münzgeld allgemein bekannt. Das Elektron mit seinen veränderlichen Anteilen von Gold und Silber wurde im 6. Jahrhundert zugunsten eines bimetallischen Nominalsystems aus Gold und Silber abgelöst. Von da an galt das Silber als Hauptmetall für Münzprägungen. Einige Münzstätten wie etwa Kyzikos hielten aber bis weit in das vierte Jahrhundert am Elektron als Münzlegierung fest.