Amphiktyonen
336-334 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/83a Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Verschleierter Kopf der Demeter mit Ährenkranz nach l. |
Rückseite |
AMΦI-KTIO-NΩN. Apollon Phythios auf dem Omphalos nach l. sitzend. Er hält einen langen Lorbeerzweig diagonal vor seinen Körper und stützt seinen r. Arm auf seine Leier (kithara). Ganz l. ein Dreifuß. |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 11,71 g; 25 mm; 6 h |
Literatur |
A. Baldwin Brett, Museum of Fine Arts Boston. Catalogue of Greek coins (1955) 132 Nr. 978; BMC Phocis 27 Nr. 22; C. M. Kraay, Archaic and classical Greek coins (1976) 122 Nr. 414; E. J. P. Raven, The Amphictionic coinage of Delphi, Numismatic Chronicle 1950, 1 ff. 20 Stempel A/a (dieses Stück). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |