Bilddateien sind lizenziert als Public Domain Mark 1.0. Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen, 18210805. Aufnahme durch Reinhard Saczewski.

Augustus

2 v.-4 n. Chr.?

 

Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen Nomisma NDP
Münzkabinett, Tresor

Vorderseite

CAESAR AVGVSTVS - DIVI F PATER PATRIAE. Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach r.

Rückseite

AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT // C L CAESARES. Gaius und Lucius Caesar stehen als Togati nebeneinander in der Vorderansicht. Sie halten je einen Schild und einen Speer. Über ihnen sind l. eine Schöpfkelle (simpulum) und r. ein Priesterstab (lituus) abgebildet.

Dargestellte/rNDP

Gaius Caesar
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP
Lucius Caesar
dnb wikipedia nomisma Info viaf Info wikipedia NDP
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Münzstand

Antike Herrscherprägung NDP

AutoritätNDP

Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
dnb wikipedia nomisma viaf Info wikipedia NDP

Datierung

2 v.-4 n. Chr.?
Römische Kaiserzeit Info NDP

Nominal

AureusInfo nomisma dnb NDP

 

Gold Nomisma NDP; 7,85 g; 20 mm; 12 h

Herstellung

geprägt nomisma NDP

Münzstätte

Lyon Nomisma geonames NDP

Region

GalliaNomisma NDP

Land

FrankreichNomismageonames NDP

Literatur

B. Weisser, Die Münzprägung unter Kaiser Augustus - Einblicke in eine Umbruchszeit zwischen später Republik und früher Kaiserzeit, in: G. Köster - M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter (2012) 91 Nr. 26a (diese Münze); BMCRE I 88 Nr. 513-518 (ca. 2 v. Chr.-11 n. Chr.); J.-B. Giard, Le Monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 102 Nr. 81 (datiert 2 v. Chr.-12 n. Chr.); RIC I² Nr. 206 (ca. 2 v. Chr.?-4 n. Chr. oder später); BNat I³ Nr. 1648-1650 (2 v. Chr.-4. n. Chr.?). - Vgl. zur Chronologiediskussion R. Wolters, Anmerkungen zur Münzdatierung spätaugusteischer Fundplätze, in: R. Wiegels (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung (2000) 81-117. 94 f. Anm. 79; 99 Anm. 105; 100 (bevorzugt 2/1 v. Chr.). Vgl. zur Edelmetallprägung in Lugdunum: R. Wolters, Nummi Signati. Untersuchungen zur römischen Münzprägung und Geldwirtschaft (1999) 48. 63.

Webportale

http://numismatics.org/ocre/id/ric.1(2).aug.206

Sachbegriff

Münze nomisma NDP

Abteilung

Antike, Römische Kaiserzeit

Accession

1873 Gansauge

VorbesitzerNDP

Generalleutnant Hermann von Gansauge - 1871
dnb wikipedia Info viaf wikipedia NDP

Objektnummer

18210805

 

Permalink
https://ikmk.smb.museum/object?id=18210805

LIDO-XML XML

JSON-IKMK Info

JSON-LD Info

Patenschaften

Jürgen Ritter