Syrakus
ca. 413-399 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Vault |
Obverse |
Viergespann (quadriga) in Dreiviertelansicht mit geflügeltem nacktem Eros nach r., darüber Nike mit Palmzweig (?) nach l. fliegend, die Eros mit Siegeskranz bekränzt. Im Abschnitt Skylla nach r., die nach einem Fisch greift, darüber EYΘ. |
Reverse |
ΣY-PΑΚ-ΟΣ-Ι-OΝ. Kopf der Kore nach l., Halsband mit Mohnkapselanhänger und Ohrring. Haare im Nacken hochgenommen, über Haarschnur und Ähre gelegt, im Nacken lose Locken. Darum vier Delphine. Unter dem Halsabschnitt Signatur ΦΡΥΓΙΛΛ/ΟΣ. |
Date |
ca. 413-399 v. Chr. Classical  |
Denomination |
Tetradrachm  TetradrachmAn ancient coin, mostly struck in silver, valued four drachms. |
|
Silver ; 17,08 g; 30 mm; 3 h |
Publications |
L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 47 c Taf. 2 (dieses Stück, ca. 413-399 v. Chr.); A. Berthold - B. Weisser, Athen und Syrakus. Wirtschaftliches Denken und geniale Künstler, in: J. Völlnagel - M. Wullen (Hrsg.), Unsterblich! Der Kult des Künstlers (2008) 31 Abb. 12 (dieses Stück, 413-399 v. Chr.). - Vgl. zu Prygillos: G. Dembski, Phrygillos, Numismatische Zeitschrift 1981, 5-9; ders., Eine neue Gemme des Phrygillos (Gemmen- und Münzstempelschneider in Großgriechenland), in: W. Alzinger (Hrsg.), Pro arte antiqua. Festschrift für H. Kenner I (1982) 62-64; E. Zwierlein-Diehl, Phrygillos. Zum Problem der Identität des Gemmenschneiders und des Münzstempelschneiders, Antike Kunst 35, 1992, 106-117. - Zur Frage der Datierung: H. Kreutzer, Das Jahr 413 v. Chr. - Fixpunkt für die Datierung der Tetradrachmen von Syrakus aus der Periode der signierenden Stempelschneider, JNG 57, 2007, 53-81; Chr. Boehringer, Zu Finanzpolitik und Münzprägung des Dionysios von Syrakus, in: Festschrift für M. Thompson (1979) 9-15; R. R. Holloway, La struttura delle emissioni di Siracusa nel periodo dei „signierende Künstler“, Annali dell'Istituto Italiano di Numismatica 21-22, 1974/1975, 41-48. |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |