Selinunt
ca. 435-417 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Coin Galleries Altes Museum (temporarily closed) AM-3/073 Classical Period: Southern Italy and Sicily |
Obverse |
Apollon und Artemis in Viergespann (quadriga) im Schritt nach r., Apollon mit gespanntem Bogen vorne. Unter der doppelten Abschnittslinie ein Getreidekorn. |
Reverse |
ΣΕΛ-IΝΟΝΤΙ-ON. Der nackte Flussgott Selinus steht frontal, Kopf nach l. Er hält in der l. Hand einen Lorbeerzweig und opfert mit der r. Hand aus einer Schale (phiale) über einem brennenden Altar, vor dem ein Hahn steht. Im r. F. ein Eppichblatt, darunter ein Stier auf Basis. |
Date |
ca. 435-417 v. Chr. Classical  |
Denomination |
Tetradrachm  TetradrachmAn ancient coin, mostly struck in silver, valued four drachms. |
|
Silver ; 17,13 g; 27-31 mm; 3 h |
Publications |
W. Schwabacher, Die Tetradrachmenprägung von Selinunt, Mitt. der Bayerischen Numismatischen Gesellschaft 43, 1925, 18 Nr. 28 a Taf. 2,22 α (dieses Stück, Q8/S22, ca. 435-417 v. Chr.); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 570 Taf. 27 (dieses Stück). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |
previous Owner |
1.
Charles Richard Fox 1842 - 1873
 2.
British Museum - 1842
 |