|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Coin Galleries Altes Museum (temporarily closed) AM-2/25 The Classical Period |
Obverse |
Ein Adler fliegt mit einer Schlange im Schnabel nach l. Unten ein runder Gegenstempel mit einem nach l. stehendem Adler (?), oben ein Gegenstempel in Form einer Hand mit ausgestreckten Fingern. |
Reverse |
F-A. Nike eilt mit Kranz in der nach vorne gestreckten r. Hand nach l. Sie trägt ein Gewand (chiton), das sie mit der l. Hand rafft. Die Flügel sind zu beiden Seiten des Körpers ausgebreitet. Das Ganze in rundem Incusum. |
Date |
ca. 471-450 v. Chr. Classical  |
Denomination |
Stater  StaterLiterally the resp. one unit. Hence designating the main unit within a certain currency of a Greek city or realm. The silver tetradrachm of Athens or the tridrachm of Corinth hence are also the stater within each denominational system. The main meaning though, especially in modern scholarship, is that of a denomination in gold of about 8.6 grams in the Attic standard. |
|
Silver ; 11,83 g; 20-28 mm; 6 h |
Publications |
C. T. Seltman, The Temple Coins of Olympia (1921) 9 Nr. 19a (N/π, dieses Stück, 510-471 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 33 (dieses Stück, 480-470 v. Chr.); P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (1972) 107 Nr. 490 Taf. 154 (um 510/490-471 v. Chr.). - Zur Chronologie: C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 104 (Beginn der Münzprägung von Elis 468 v. Chr.). |
Department |
Antiquity, Greek, Archaic and Classical periods |
previous Owner |
Count Anton Prokesch von Osten - 1875
 |