|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-2/30 Die klassische Zeit |
Vorderseite |
Adlerkopf nach l., darunter ein Pappelblatt, darauf Spuren der Signatur ΔA? |
Rückseite |
F-A. Senkrecht stehendes stilisiertes geflügeltes Blitzbündel in Olivenkranz. |
Datierung |
ca. 421-365 v. Chr. Klassik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 12,24 g; 23 mm; 9 h |
Literatur |
C. T. Seltman, The Temple Coins of Olympia (1921) 46 Nr. 153 a Taf. 5 (BT/γυ, dieses Stück, 421-365 v. Chr.); P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (1972) 108 Nr. 500 Taf. 157 (dieses Stück, 421-365 v. Chr.); Schultz (1997) Nr. 36 (dieses Stück, um 420-400 v. Chr.); K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 460 Taf. 21; C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 358 Nr. 329 Taf. 18 (ca. 400 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |
Vorbesitzer |
1.
General Charles Richard Fox 1861 - 1873
 2.
Charles Louis William Merlin - 1861
 |