Röm. Republik: M. Antonius und L. Mussidius Longus
42 v. Chr.
|
|
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Münzkabinett, Tresor |
Obverse |
M ANTONIVS III VIR R P C. Kopf des Marcus Antonius nach r. |
Reverse |
L MVSSIDIVS / LONGVS. Mit Bändern geschmücktes Füllhorn (cornucopiae). |
Sitter/s |
Marcus Antonius
Marcus Antonius
Geburtsjahr umstritten 82, 83 oder 86 v. Chr.
 |
Publications |
M. von Bahrfeldt, Die Römische Goldmünzenprägung während der Republik und unter Augustus (1923) 56 Nr. 42,8 (dieses Stück); Crawford Nr. 494,14; B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 460-466. 553. - J. Friedländer, Zum Münzfund von Cajazzo, ZfN 5, 1878, 241 Nr. 3 nennt diesen Typ unten den im Fund von Caiazzo vertretenen, die Herkunft dieses Exemplares kann aber nicht abgesichert werden. |
Department |
Antiquity, Römische Republik |
Triumvir RPC |
Marcus Antonius
Marcus Antonius
Geburtsjahr umstritten 82, 83 oder 86 v. Chr.
 |
Mintmaster (MM Ant) |
Lucius Mussidius T. f. Longus
Lucius Mussidius T. f. Longus
Münzmeister 42 v. Chr. RRC Nr. 494.
 |
Vendor (to Museum) |
Heinrich Hirsch
Heinrich Hirsch
Numismatiker und Münzhändler in München, tätig als Händler von 1845 bis 1886.
Lit.: M. Barth - E. M. Pegan, 'cortese e peritissimo nostro amico'. Bayerisch-italienische Lebenswege des Numismatikers Heinrich (Enrico) Hirsch. Ein Beitrag zu den Anfängen des modernen Münzhandels in München (2016); M. Barth - E. M. Pegan, JNG 65, 2015, 233-315 (überholt).
 |