Röm. Republik: C. Iulius Caesar (Octavianus)
um 38 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Münzkabinett, Tresor |
Vorderseite |
[IMP CA]ESAR DIVI F DI-[VI IVLI]. Bekränzter Kopf des C. Iulius Caesar nach l. und Kopf des C. Iulius Caesar (Octavianus) nach r. Über dem Kopf Caesars ein fünfstrahliger Stern. |
Rückseite |
[COP]I[A]. Schiffsvorderteil (prora) mit Rammsporn, Ruder und einstöckigem Aufbau nach r. Am Rumpf ein Delphin und ein Auge. Oben eine Wendemarke (meta) sowie ein Globus mit Sternenstrahlen. |
Dargestellte/r |
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
 Gaius Iulius Caesar
 |
Nominal |
Dupondius  DupondiusRömische Bronzemünze im Wert von zwei Assen, also ein halber Sesterz. Seit Augustus wie sein Doppelstück und im Gegensatz zu As, Semis und Quadrans in Messing ('Orichalcum') geprägt. |
|
Bronze ; 21,73 g; 31 mm; 11 h |
Literatur |
J.-B. Giard, Le monnayage de l'Atelier de Lyon. Des origines au règne de Caligula (43 avant J.-C. - 41 après J.C.) (1983) 73 Nr. 6,1 Taf. 5 (dieses Stück, datiert 28-27 v. Chr.); RPC I Nr. 514,24 (dieses Stück, Lyon, um 38 v. Chr.) = RPC I online Nr. 514A,1; M. Amandry - S. Estiot - G. Gautier, Le monnayage de l'Atelier de Lyon (43 av. J.-C. - 413 apr. J.-C.). Supplément II (2003) 12 Nr. 6,1 (dieses Stück, datiert um 38 v. Chr.). |
Abteilung |
Antike, Römische Republik |
Imperator (Röm. Republik) |
Gaius Iulius Caesar (Octavianus), seit 27 v. Chr. Augustus
 |