Röm. Republik: M. Antonius und L. Sempronius Atratinus38-37 v. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
[M ANT IMP TER] COS DES ITER ET TER III VIR R P C [ANT, MP ligiert]. Kopf des Marcus Antonius, vorn, und die drapierte Büste der Octavia in der Brustansicht, dahinter, gestaffelt nach r. |
Rückseite |
L - ATRATINVS - AVGVR COS DESIG. Ein unter Segel stehendes Kriegsschiff (Galeere) nach r. Darüber ein Krummstab (lituus), darunter Wertangabe A und Medusenhaupt (?). |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
|
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
M. Bahrfeldt, Die Münzen der Flottenpräfekten des Marcus Antonius, Numismatische Zeitschrift 1905, 16 Nr. 1 (dieses Stück, mobile Münzstätte auf Schiff, 36-34 v. Chr.); M. Amandry, Le monnayage en bronze de Bibulus, Atratinus et Capito, SNR 65, 1986, 82 D Nr. 8 Taf. 14 (dieses Stück, Korinth, 38-35 v. Chr.); RPC I Nr. 1456,9 (Korinth?, 38-37 v. Chr., dieses Stück erwähnt); R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat (1990) 191-211. 206 Nr. 15 (Korinth, 37-36 v. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Republik |
Accession |
1904/969 |
Objektnummer |
18215871 |
Patenschaften |
Michael Fehlauer |
