Kroton
ca. 510-490 v. Chr.
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen  Ausstellungen im Alten Museum (z.Z. geschlossen) AM-1/69 Beginn der Münzprägung |
Vorderseite |
KPO [K als Koppa, retrograd]. Ein Dreifuß mit Löwentatzenfüßen, Spiral- und Punktverzierungen, oben drei Ringe, unten an den äußeren Füßen zwei Schlangen nach innen blickend. |
Rückseite |
Ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen nach r. fliegend. Das Ganze Bild vertieft (inkus). |
Datierung |
ca. 510-490 v. Chr. Archaik  |
Nominal |
Stater  StaterWörtlich die bzw. eine „Einheit“, also die Hauptwährungeinheit einer griechischen Stadt oder eines Staates. So ist die (silberne) Tetradrachme von Athen oder die korinthische (silberne) Tridrachme auch der jeweilige Stater innerhalb des lokalen Nominalsystems.
Zudem wird heute die Goldmünze griechischer Zeit im Gewicht der Haupteinheit (also rund 8,6 g im attischen Standard) als Stater bezeichnet.
Lit.: F. von Schrötter, Wörterbuch der Münzkunde (1930) 656 f. s. v. Stater. |
|
Silber ; 7,84 g; 27 mm; 9 h |
Literatur |
F. von Duhn, Münzfund von Cittanuova, ZfN 7, 1880, 310 (dieses Stück erwähnt) = IGCH I Nr. 1889; Schultz (1997) Nr. 112 (dieses Stück, um 510 v. Chr.); C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 366 Nr. 620 Taf. 34 (ca. 500 v. Chr.); N. K. Rutter, Historia Numorum. Italy (2001) 168 Nr. 2095 (530-500 v. Chr.). Vgl. zum Motiv: W. L. Gale, The Sacred Tripod (1995) 26 Nr. 25-28. |
Abteilung |
Antike, Griechen, Archaik und Klassik |