Postumus268 n. Chr. |
|
|
Berlin, Münzkabinett der Staatlichen Museen |
Vorderseite |
POSTVMVS PIVS FELIX AVG. Kopf des Postumus mit Lorbeerkranz nach l., dahinter der des Hercules mit Lorbeerkranz nach l. |
Rückseite |
HERCVLI - ROM. Hercules steht mit Löwenfell im l. Arm und Keule in der r. Hand in der Rückenansicht, den Kopf nach l. gewandt, r. des Baumes des Hesperiden, l. fliehen die drei Hesperiden vor ihm. |
Münzstand |
|
Datierung |
|
Nominal |
Denar (ANT) |
|
Herstellung |
Münzstätte |
|
Region |
|
Land |
|
Literatur |
B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 115 Nr. 149 b Taf. 12 (mit älterer Lit., dort als Aes-Abschlag bezeichnet, Gruppe 11 a, datiert Anfang 268 n. Chr.); RIC V-2 Nr. 351 (Köln); E. Besly, The Gold coinage of the Gallic empire (Rezension Schulte), Numismatic Chronicle 1983, 228-233 bes. 231 (datiert Gruppe 11 a in 268 n. Chr.); U. Klein, Arethusa altera, SNR 88, 2009, 269 ff. 274 Taf. 22,9; J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 422,1 (dieses Stück, Trier, issue 8, Anfang 268 n. Chr.); RIC V-4 Nr. Nr. 380,2 Taf. 49 (dieses Stück, Denar, Trier, issue 8, ca. Anfang-Mitte 268 n. Chr.). |
Webportale |
|
Sachbegriff |
|
Abteilung |
Antike, Römische Kaiserzeit |
Accession |
1910/10003 |
Objektnummer |
18216016 |